Lebenskompetenzprogramm „plus“ für die Unterstufe
Das Programm plus bietet Lehrpersonen von der 5. bis zur 8. Schulstufe fachliche und methodische Kompetenz, um (Sucht-)präventiv mit ihren Schüler:innen arbeiten zu können.
Mit plus werden die Schüler:innen gezielt bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen unterstützt, um anstehende Entwicklungsaufgaben positiv bewältigen zu können. Themen wie z. B. Klassengemeinschaft, Stressbewältigung, die eigene Identität, Konsumverhalten, Medien, Alkohol oder der Umgang mit Konflikten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Lebenskompetenzprogramme gelten international als die wirkungsvollsten (Sucht-)präventiven Maßnahmen im Schulbereich. Die österreichischen Fachstellen für Suchtprävention garantieren als Entwickler und Träger von plus ein qualitätsvolles Produkt, das österreichweit evaluiert und vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck wissenschaftlich begleitet wird.
Kostenlose Fortbildung
Die Fortbildung ist kostenlos und ist über vier Jahre aufbauend. In jährlichen Schulungen und Reflexionstreffen werden von qualifizierten Trainer:innen sowohl Inputs zu den entwicklungspsychologischen Besonderheiten der jeweiligen Jahrgangsstufe vermittelt als auch methodische und fachliche Fragen aufgegriffen. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei der Erfahrungsaustausch der Lehrer:innen untereinander ein. Plus-Lehrer:innen schätzen vor allem die gut aufbereiteten Materialen, die sich ohne großen Zeitaufwand direkt im Unterricht umsetzen lassen.
Jahresschwerpunkte
plus gliedert sich in vier Jahresschwerpunkte. Jeder Jahresschwerpunkt umfasst fünf Themenbereiche mit zwei Unterrichtseinheiten. Darüberhinausgehende Aktivitäten sind sinnvoll und durchaus erwünscht. Für Interessierte gibt es Erweiterungsvorschläge.
- SCHULSTUFE Ressourcen aufspüren – miteinander umgehen
- SCHULSTUFE Ressourcen integrieren – Kompetenzen erweitern
- SCHULSTUFE Fähigkeiten anwenden und üben
- SCHULSTUFE Fähigkeiten unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten
Rückmeldung eines Klassenvorstandes:
„Ich bin als Musiklehrer immer schon ein bisschen eine Anlaufstelle gewesen, wenn Kinder über ihre Probleme reden wollten. Seit ich Klassenvorstand bin, nehme ich das noch intensiver wahr. Das plus-Programm hilft mir dabei enorm, weil ich für jedes Problem, bei jeder schwierigen Situation auf etwas zurückgreifen kann. Ich bin nun im 3. Schuljahr mit meiner Klasse (7. Schulstufe) und die Lehrerkolleg:innen im Gymnasium beneiden mich für meine tolle Klasse, die sehr viel Akzeptanz und Anstand innerhalb der Klassengemeinschaft zeigt. Das alles wäre nicht möglich, ohne der Unterstützung des plus-Programmes. Ich war am Anfang unglaublich dankbar, dass mir altersgerechte Aufgabenpakete bereitgestellt wurden, die thematisch aufbereitet sind und dafür dienen, Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu begleiten. Ich mache bis heute sehr gerne Aufgaben aus der Mappe, weil ich merke, dass sie etwas bewirken. Die richtige Motivation, mit dem Programm weiterzumachen, sind aber die zwei Kursnachmittage im Jahr. Ohne die vielen Inputs von den Kursleiter:innen und von den Lehrer:innen, die aus unterschiedlichen Schulen mit verschiedenen Problemen herkommen, wären das Programm und die Mappe viel weniger interessant. Richtig hautnah werden die Inhalte und das Programm, wenn man die Erfahrungen austauschen und die zukünftigen Aufgaben gemeinsam besprechen kann.“
Gábor Kozma, Lehrer am BG Dornbirn
Für Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Der Start zur nächsten Fortbildungsreihe ist am 27. September 2023.
Anmeldungen möglich über die Ausschreibung der PH oder direkt an info@supro.at.