Alkoholprävention
Alkohol trinken hat in vielen Gesellschaften Tradition. So auch in Österreich, wo 95% der Erwachsenen gelegentlich oder regelmäßig Alkohol trinken. In einer Kultur in der Alkoholkonsum Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens ist, ist es nicht verwunderlich, dass Kinder schon früh neugierig werden, was es mit diesen Getränken auf sich hat. Unser primäres Ziel ist nicht die Alkoholabstinenz, sondern dass Jugendliche einen vernünftigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol erlernen.
Festzuhalten ist, dass junge Menschen tendenziell weniger Alkohol trinken auch wenn Medien häufig einen anderen Eindruck vermitteln. Auch wenn der Alkoholkonsum bei Jugendlichen rückläufig ist, zeigt sich im internationalen Vergleich, dass deutlich mehr 15-jährige Schüler:innen in Österreich einmal wöchentlich oder öfter Alkohol konsumieren (30,4%), als dies im Länderdurchschnitt (19%) der Fall ist. (HBSC 2018)
Wenn Jugendliche viel Alkohol trinken, ist das meist nur eine Phase, die vorüber geht. Nur selten ist dies alleine ein Warnsignal für eine beginnende Suchterkrankung. Die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit benötigt in der Regel jahrelangen missbräuchlichen Alkoholkonsum, die mit problematischen Konsummustern einhergehen. Damit Alkohol ein Genussmittel bleibt, braucht es eine gute Gesprächsbasis, klare Regeln und Erwachsene, die Jugendlichen ein Vorbild sind.
Downloads
Festberatung und Tips
Ihr Baby trinkt mit!
Mit Jugendlichen über Alkohol reden
mehr »Angebote
Erstabklärung / Clearing
Festberatung und Tips
Präventive Angebote für Unternehmen
"klartext" - Fortbildung für Lehrpersonen - Unterstufe
Workshops für Lehrlinge
Wissenswertes
Verzicht und Alkohol
Alkohol am Steuer
Mythen rund um den Alkohol
Alkoholprävention bei Veranstaltungen
Lasst euch nicht K.O. tropfen!
Testkäufe in Geschäften
SUPRO Podcast

