Sie sind hier: Startseite / Wir über uns / Clean Bregenz / Geschichte

Geschichte

1993 errichtete die Stiftung Maria Ebene im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung auf der Grundlage des Vorarlberger Drogenkonzeptes von 1990 die Beratungs stelle Clean in Bregenz als eine nach § 15 Suchtmittelgesetz anerkannte Einrichtung. Darüber hinaus stellte das Amt der Vorarlberger Landesregierung selbst Büroräumlichkeiten in der Römerstrasse 16 in Bregenz zur Verfügung. Mit 5 MitarbeiterInnen (Mag. Michael Lipburger, Leiter der Beratungsstelle; Astrid Frei, Sekretariat; Dipl. Soz. Wolfgang Mader; Dipl. Soz. Erich Strohle; Annemarie Sutterlüty) nahm die neue Beratungsstelle im März 1993 ihre Tätigkeit auf.

1995 wurde das Angebot mit der Aufnahme eines regelmässigen fachärztlichen Dienstes an der Stelle durch OA Dr. Franz Riedl, Facharzt für Psychiatrie und Neuro- logie, erweitert.

1997 wurde mit der Durchführung von Entzugs- und Substitutionsbehandlungen an der Stelle durch den niedergelassen Facharzt für Psychiatrie und Neurologe, Dr. Dr. Walter Hemmer, begonnen. Es erfolgte zudem eine Erweiterung des Angebotes durch die Schaffung einer Stelle für ambulante Psychotherapie, welche durch Hannelore Tschabrun als neue Mitarbeiterin besetzt wurde.

1998 erfolgte die Neukonzeption des Arbeitsbereiches von Annemarie Sutterlüty “psychosoziale Hilfe für Menschen, welche der Prostitution nachgehen”. Weiters übernahm Dr. Elisabeth Lantschner, ebenfalls Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, den ärztlichen Dienst von Dr. Franz Riedl und 1999 auch die Durchführung von Entzugs- und Substitutionsbehandlungen an der Stelle von Dr. Dr. Walter Hemmer.

Im Januar 1999 wurde der Mietvertrag für die Büroräumlichkeiten im Hause Bergstrasse 8 unterzeichnet. Innerhalb von 3 Monaten erfolgten mittels aktiver und intensiver Mithilfe der Wohnbauselbsthilfe die notwendigen Umbau- und Adaptierungsarbeiten, sodass bereits im Mai 1999 die neuen Räumlichkeiten bezogen und im Oktober 1999 die Neueröffnung gefeiert werden konnten.

Im Jahre 2000 wurde das Sekretariat personell erweitert. Ingrid Kofler übernahm die Vertretung und fallweise Unterstützung unserer Sekretärin Astrid Frei.

Mitte 2001 beendete Dr. Elisabeth Lantschner ihre ärztliche Tätigkeit in der Stiftung Maria Ebene bzw. an der Beratungsstelle. Interimistisch übernahm neuerlich Dr. Franz Riedl die Durchführung der Entzugs- und Substitutionsbehandlung an der Stelle. Rosmarie Winder, dipl. Krankenschwester und Lehrschwester, begann ihre Tätigkeit im Arbeits- und Fachbereich “psychosoziale Hilfe für Menschen, welche der Prostitution nachgehen”. Im selben Jahr erfolgte auch die räumliche Ausgliederung dieses Arbeits- und Fachbereiches durch den Umzug in neue Büroräumlichkeiten, ebenfalls in der Bergstrasse 8 im OG.

Mitte 2012 wurden die beiden Beratungsstellen Team Mika und Clean Bregenz unter der Trägerschaft der Stiftung Maria Ebene nicht einfach zusammengelegt, sondern im Rahmen einer neuen Konzeption wurden die Leistungen der Drogen- und Suchthilfe im Bezirk Bregenz erweitert und verbessert. Die neue Einrichtungbefindet sich in der Montfortstrasse 3 in Bregenz im 3. OG.

Im September 2018 wurde das Angebot um die Abgabestelle Bregenz, in der Merbodgasse 10 erweitert. Mag. Michael Lipburger übergibt die langjährige Stellenleitung an seinen Nachfoger Wolfgang Grabher, M.Sc.

Stellenleitung: wolfgang.grabher@mariaebene.at
Sekretariat: clean.bregenz@mariaebene.at